Heute ist die Pulvermetallurgie einen langen Weg zurückgelegt und ist nicht weit vom härtesten Material der Welt entfernt, Diamond.
Pulver? Es klingt unglaublich, aber eines der härtesten Materialien der Welt besteht aus Pulver.
Hier ist, was hinter der Produktion von stecktCarbideinsätze Wolfram.
Pulver
Wolframoxid wird mit Kohlenstoff gemischt und in speziellen Öfen verarbeitet, um Wolframkarbid zu bilden, dem Haupt Rohstoff für alle Carbide. Wolframkarbid ist ein extrem hartes und spröses Material und wird als Hauptbestandteil des Carbids verwendet. Wolframkarbid wird mit Kobalt gemischt, was für die Eigenschaften von Carbid wesentlich ist. Je mehr Kobalt, desto härter das Carbid; Je weniger Kobalt, desto schwieriger und kräftiger ist es. Die Gewichtsverhältnisse der verschiedenen Komponenten werden mit größter Genauigkeit gemacht. Eine Charge von 420 kg Rohstoffen kann nicht um mehr als 20 Gramm variieren. Das Mischen ist eine empfindliche metallurgische Operation. Schließlich wird die Mischung in ein feines und raffiniertes Pulver in einer großen Kugelmühle gemahlen. Die Mischung muss sprühtgetrocknet sein, um die korrekte Fließfähigkeit zu erreichen. Nach dem Schleifen hat das Pulver eine Partikelgröße von Ø 0,5-2,0 um.
Drücken
Erstens werden die Grundform und Größe durch Drücken mit einem Schlag und der Sterbe in einer hoch automatisierten CNC-kontrollierten Presse erhalten. Nach dem Pressen sieht die Klinge einer echten Carbid -Klinge sehr ähnlich, aber die Härte ist weit vom erforderlichen Niveau entfernt. Ein Roboter überträgt die gepresste Klinge auf eine Scheibe aus hitzebeständigem Material.
Sintern
Zum Aushärten wird die Klinge 15 Stunden lang bei 1500 Grad Celsius hitzebehandelt. Der Sinterprozess bewirkt, dass sich der geschmolzene Kobalt mit den Wolfram -Carbid -Partikeln verbindet. Der Sinterofenprozess macht zwei Dinge: Die Klinge schrumpft erheblich, was genau sein muss, um die richtigen Toleranzen zu erhalten; Zweitens wird die Pulvermischung in ein neues Material mit metallischen Eigenschaften umgewandelt, das zu Carbid wird. Die Klinge ist jetzt so hart wie erwartet, aber noch nicht bereit für die Lieferung. Vor dem nächsten Produktionsschritt werden die Klingenabmessungen in einer Koordinatenmessmaschine sorgfältig überprüft.
Schleifen
Die Carbid -Klinge kann nur durch Diamantmahlen die richtige Form erhalten. Die Klinge erfährt je nach den geometrischen Winkelanforderungen verschiedene Schleifvorgänge. Die meisten Schleifmaschinen verfügen über integrierte Messsteuerungen, um die Klinge in mehreren Phasen zu überprüfen und zu messen.
Kantenvorbereitung
Die Schneide wird behandelt, um die richtige Form für den maximalen Verschleißfestigkeit für den erforderlichen Prozess zu erhalten. Diese Einsätze können mit speziellen Bürsten mit Siliziumkarbidbeschichtung gebürstet werden. Unabhängig von der Verarbeitungsmethode muss das Endergebnis überprüft werden. 90% -95% aller Einsätze haben eine Art Beschichtung. Stellen Sie sicher, dass auf der Oberfläche des Einsatzes keine Fremdpartikel vorhanden sind, um zu verhindern, dass sie sich an die Beschichtung halten und die Leistung des Werkzeugs beeinflussen.
Beschichtung
Chemische Dampfablagerung (CVD) und physikalische Dampfabscheidung (PVD) sind zwei vorhandene Beschichtungsmethoden. Die Auswahl der Methode hängt vom Material und der Verarbeitungsmethode ab. Die Beschichtungsdicke hängt von der Einsatzanwendung ab. Die Beschichtung bestimmt die Haltbarkeit des Einsatzes und die Lebensdauer des Einsatzes. Das technische Know-how besteht darin, viele sehr dünne Schichten von Beschichtungen auf die Oberfläche des zementierten Carbids aufzutragen, wie Titankarbid, Aluminiumoxid und Titannitrid, die die Lebensdauer und Haltbarkeit erheblich erhöhen können.
Wenn die CVD -Methode für die Beschichtung verwendet wird, wird die Klinge in einen Ofen gelegt und Chloride und Oxide werden zusammen mit Methan und Wasserstoff in gasförmiger Form zugesetzt. Bei 1000 Grad Celsius interagieren diese Gase und wirken auch auf der Oberfläche des Carbids, so dass die Klinge mit einer homogenen Beschichtung nur wenige Tausendstelmeterdicke beschichtet ist. Einige beschichtete Klingen haben eine goldene Oberfläche, was sie wertvoller macht und ihre Haltbarkeit im Vergleich zu unbeschichteten Klingen um das 5 -fache erhöht wird. PVD hingegen wird bei 400 Grad Celsius auf die Klingen besprüht.
Endinspektion, Markierung und Verpackung
Die Klingen durchlaufen eine automatisierte Inspektion, und dann markieren wir das Material auf den Klingen und packen sie schließlich ein. Die Blade -Boxen sind mit Produktinformationen, Seriennummer und Datum markiert, was ein Versprechen ist, um sicherzustellen, dass Benutzer eine hervorragende Qualität und Service erhalten.
Lager
Nach der Verpackung sind die Klingen für die Lieferung an Kunden bereit. Wir haben Logistikzentren in Europa, den USA und Asien, um sicherzustellen, dass die Klingen schnell und in gutem Zustand an Kunden geliefert werden.
Postzeit: Februar 19. bis 2025