Willkommen bei Fotma Alloy!
page_banner

Nachricht

Was ist der Unterschied zwischen Thorium-Wolfram- und Lanthana-Elektroden?

Die Hauptunterschiede zwischenthorierte Wolframelektrodeund Lanthan-Wolfram-Elektrode sind wie folgt:

1. Verschiedene Zutaten

ThoriumWolframelektrode: Die Hauptbestandteile sind Wolfram (W) und Thoriumoxid (ThO₂). Der Gehalt an Thoriumoxid liegt üblicherweise zwischen 1,0 % und 4,0 %. Als radioaktive Substanz kann die Radioaktivität von Thoriumoxid die Fähigkeit zur Elektronenemission bis zu einem gewissen Grad verbessern.

Lanthan-Wolfram-Elektrode: Sie besteht hauptsächlich aus Wolfram (W) und Lanthanoxid (La₂O₃). Der Gehalt an Lanthanoxid beträgt etwa 1,3 % – 2,0 %. Es ist ein Seltenerdoxid und nicht radioaktiv.

2. Leistungsmerkmale:

Elektronenemissionsleistung

ThoriumWolframelektrode: Aufgrund des radioaktiven Zerfalls des Elements Thorium werden auf der Oberfläche der Elektrode einige freie Elektronen erzeugt. Diese Elektronen tragen dazu bei, die Austrittsarbeit der Elektrode zu verringern und dadurch die Fähigkeit zur Elektronenemission zu verstärken. Außerdem kann es Elektronen bei niedrigeren Temperaturen stabiler emittieren, was zu einer besseren Leistung in manchen Fällen führt, beispielsweise beim Wechselstromschweißen, bei dem eine häufige Lichtbogenzündung erforderlich ist.

Lanthan-Wolfram-Elektrode: Auch die Elektronenemissionsleistung ist relativ gut. Obwohl es keine radioaktive Hilfselektronenemission gibt, kann Lanthanoxid die Kornstruktur von Wolfram verfeinern und die Elektrode bei hohen Temperaturen auf einer guten Elektronenemissionsstabilität halten. Beim Gleichstromschweißverfahren kann es für einen stabilen Lichtbogen sorgen und die Schweißqualität gleichmäßiger machen.

Brennwiderstand

Thorium-Wolfram-Elektrode: In einer Umgebung mit hohen Temperaturen kann die Brennbeständigkeit der Elektrode aufgrund des Vorhandenseins von Thoriumoxid bis zu einem gewissen Grad verbessert werden. Mit zunehmender Nutzungsdauer und steigendem Schweißstrom brennt der Elektrodenkopf jedoch immer noch bis zu einem gewissen Grad.

Lanthan-Wolfram-Elektrode: Es hat eine gute Brennbeständigkeit. Lanthanoxid kann bei hohen Temperaturen einen Schutzfilm auf der Elektrodenoberfläche bilden, um eine weitere Oxidation und Verbrennung von Wolfram zu verhindern. Beim Hochstromschweißen oder bei Langzeitschweißvorgängen kann die Endform der Lanthan-Wolfram-Elektrode relativ stabil bleiben, wodurch die Anzahl häufiger Elektrodenwechsel verringert wird.

Lichtbogenstartleistung

Thorium-Wolfram-Elektrode: Der Lichtbogen lässt sich relativ einfach zünden, da aufgrund der geringeren Austrittsarbeit während der Lichtbogenstartphase relativ schnell ein leitender Kanal zwischen der Elektrode und dem Schweißstück aufgebaut werden kann und der Lichtbogen relativ gleichmäßig gezündet werden kann.

Lanthan-Wolfram-Elektrode: Die Lichtbogenstartleistung ist etwas schlechter als die der Thorium-Wolfram-Elektrode, kann jedoch bei entsprechenden Parametereinstellungen der Schweißausrüstung dennoch einen guten Lichtbogenstarteffekt erzielen. Und es weist eine gute Lichtbogenstabilität nach dem Lichtbogenstart auf.

3. Anwendungsszenarien

ThoriumWolframelektrode

Aufgrund seiner guten Elektronenemissionsleistung und Lichtbogenstartleistung wird es häufig beim Wechselstrom-Argon-Lichtbogenschweißen eingesetzt, insbesondere beim Schweißen von Aluminium, Magnesium und seinen Legierungen sowie anderen Materialien mit hohen Lichtbogenstartanforderungen. Aufgrund des Vorhandenseins von Radioaktivität ist seine Verwendung jedoch in einigen Fällen aufgrund strenger Strahlenschutzanforderungen eingeschränkt, z. B. bei der Herstellung medizinischer Geräte, beim Schweißen von Geräten in der Lebensmittelindustrie und in anderen Bereichen.

Lanthan-Wolfram-Elektrode

Da keine radioaktive Gefahr besteht, ist sein Anwendungsbereich breiter. Es kann beim DC-Argon-Lichtbogenschweißen und einigen AC-Argon-Lichtbogenschweißszenarien verwendet werden. Beim Schweißen von Materialien wie Edelstahl, Kohlenstoffstahl, Kupferlegierungen usw. kann es seine stabile Lichtbogenleistung und gute Brennbeständigkeit entfalten, um die Schweißqualität sicherzustellen.

4. Sicherheit

Thorium-Wolfram-Elektrode: Da sie Thoriumoxid, eine radioaktive Substanz, enthält, birgt sie bei der Verwendung bestimmte radioaktive Gefahren. Bei längerer Exposition kann es negative Auswirkungen auf die Gesundheit des Bedienpersonals haben und unter anderem das Risiko für Krankheiten wie Krebs erhöhen. Daher müssen bei der Verwendung von thorierten Wolframelektroden strenge Strahlenschutzmaßnahmen ergriffen werden, wie z. B. das Tragen von Schutzkleidung und die Verwendung von Strahlungsüberwachungsgeräten.

Lanthan-Wolfram-Elektroden: enthalten keine radioaktiven Substanzen, sind relativ sicher und müssen sich während des Gebrauchs keine Sorgen über eine radioaktive Kontamination machen und erfüllen die Anforderungen des Umweltschutzes sowie der Gesundheit und Sicherheit.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 19. Dezember 2024