In der riesigen Landschaft der modernen Wissenschaft und Industrie erweist sich das Wolframboot als bemerkenswertes Werkzeug mit vielfältigen und entscheidenden Anwendungen.
Wolframboote werden aus Wolfram gefertigt, einem Metall, das für seine außergewöhnlichen Eigenschaften bekannt ist. Wolfram hat einen unglaublich hohen Schmelzpunkt, eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit und eine bemerkenswerte Beständigkeit gegenüber chemischen Reaktionen. Diese Eigenschaften machen es zum idealen Material für die Herstellung von Gefäßen, die extremen Bedingungen standhalten.
Eine der Hauptanwendungen von Wolframschiffchen liegt im Bereich der Vakuumabscheidung. Dabei wird das Boot in einer Vakuumkammer auf hohe Temperaturen erhitzt. Auf dem Boot platzierte Materialien verdampfen und lagern sich auf einem Substrat ab und bilden dünne Filme mit präziser Dicke und Zusammensetzung. Dieser Prozess ist bei der Herstellung von Halbleitern unerlässlich. Bei der Herstellung von Mikrochips beispielsweise helfen Wolframboote dabei, Schichten aus Materialien wie Silizium und Metallen abzuscheiden und so die komplexen Schaltkreise zu schaffen, die unsere digitale Welt antreiben.
Im Bereich der Optik spielen Wolframboote eine entscheidende Rolle. Sie werden zum Auftragen von Beschichtungen auf Linsen und Spiegeln verwendet, um deren Reflexionsvermögen und Durchlässigkeit zu verbessern. Dies führt zu einer verbesserten Leistung optischer Geräte wie Kameras, Teleskope und Lasersysteme.
Auch die Luft- und Raumfahrtindustrie profitiert von Wolframbooten. Komponenten, die während der Raumfahrt hohen Temperaturen und rauen Umgebungen ausgesetzt sind, werden mithilfe der kontrollierten Abscheidung dieser Boote hergestellt. Auf diese Weise aufgetragene Materialien bieten eine hervorragende Hitzebeständigkeit und Haltbarkeit.
Wolframboote werden auch bei der Entwicklung neuer Materialien zur Energiespeicherung und -umwandlung eingesetzt. Sie helfen bei der Synthese und Charakterisierung von Materialien für Batterien und Brennstoffzellen und treiben die Suche nach effizienteren und nachhaltigeren Energielösungen voran.
In der materialwissenschaftlichen Forschung ermöglichen sie die Untersuchung von Phasenübergängen und Eigenschaften von Stoffen unter kontrollierten Verdampfungsbedingungen. Dies hilft Wissenschaftlern, das Verhalten von Materialien auf atomarer Ebene zu verstehen und zu manipulieren.
Darüber hinaus sorgen Wolframboote bei der Herstellung von Spezialbeschichtungen für verschiedene Industrieanwendungen für einen gleichmäßigen und präzisen Materialauftrag und verbessern so die Leistung und Langlebigkeit der beschichteten Oberflächen.
Das Wolframboot ist ein unverzichtbarer Bestandteil zahlreicher Spitzentechnologien. Seine Fähigkeit, eine kontrollierte Materialabscheidung und -verdampfung zu ermöglichen, macht es zu einem Schlüsselfaktor für den Fortschritt in zahlreichen Bereichen und prägt die Zukunft von Wissenschaft und Industrie.
Unser Standardsortiment
Für Ihre Anwendung fertigen wir Verdampferschiffchen aus Molybdän, Wolfram und Tantal:
Wolfram-Verdampfungsschiffchen
Wolfram ist im Vergleich zu vielen geschmolzenen Metallen äußerst korrosionsbeständig und mit dem höchsten Schmelzpunkt aller Metalle äußerst hitzebeständig. Durch spezielle Dotierstoffe wie Kaliumsilikat machen wir das Material noch korrosionsbeständiger und formstabiler.
Molybdän-Verdampfungsschiffchen
Molybdän ist ein besonders stabiles Metall und eignet sich auch für hohe Temperaturen. Mit Lanthanoxid (ML) dotiert, ist Molybdän noch duktiler und korrosionsbeständiger. Wir fügen Yttriumoxid (MY) hinzu, um die mechanische Bearbeitbarkeit von Molybdän zu verbessern
Tantal-Verdampfungsschiffchen
Tantal hat einen sehr niedrigen Dampfdruck und eine geringe Verdampfungsgeschwindigkeit. Das Beste an diesem Material ist jedoch seine hohe Korrosionsbeständigkeit.
Cer-Wolfram-Elektrode
Cer-Wolfram-Elektroden weisen bei niedrigem Strom eine gute Startlichtbogenleistung auf. Der Lichtbogenstrom ist niedrig, daher können die Elektroden zum Schweißen von Rohren, rostfreien und feinen Teilen verwendet werden. Cer-Wolfram ist die erste Wahl als Ersatz für thoriertes Wolfram bei niedrigem Gleichstrom.
Marke | Hinzugefügt | Verunreinigung | Andere | Wolfram | Elektrisch | Farbe |
WC20 | CEO2 | 1,80 - 2,20 % | <0,20 % | Der Rest | 2,7 - 2,8 | Grau |
Lanthanisierte Wolframelektrode
Das lanthanhaltige Wolfram erfreute sich aufgrund seiner guten Schweißleistung schon bald nach seiner Entwicklung weltweit großer Beliebtheit in der Schweißbranche. Die elektrische Leitfähigkeit von lanthaniertem Wolfram kommt der von 2 % thoriertem Wolfram am nächsten. Schweißer können die thorierte Wolframelektrode problemlos durch eine lanthanhaltige Wolframelektrode bei Wechsel- oder Gleichstrom ersetzen und müssen keine Änderungen am Schweißprogramm vornehmen. Die Radioaktivität von thoriertem Wolfram kann somit vermieden werden. Ein weiterer Vorteil von lanthanhaltigem Wolfram besteht darin, dass es hohe Ströme aushalten kann und die geringste Verbrennungsverlustrate aufweist.
Marke | Hinzugefügt | Verunreinigung | Andere | Wolfram | Elektrisch | Farbe |
WL10 | La2O3 | 0,80 - 1,20 % | <0,20 % | Der Rest | 2,6 - 2,7 | Schwarz |
WL15 | La2O3 | 1,30 - 1,70 % | <0,20 % | Der Rest | 2,8 - 3,0 | Gelb |
WL20 | La2O3 | 1,80 - 2,20 % | <0,20 % | Der Rest | 2,8 - 3,2 | Himmelblau |
Zirkonierte Wolframelektrode
Zirkonhaltiges Wolfram weist beim Wechselstromschweißen eine gute Leistung auf, insbesondere bei hohem Laststrom. Andere Elektroden können hinsichtlich ihrer hervorragenden Leistung Zirkon-Wolfram-Elektroden nicht ersetzen. Die Elektrode behält beim Schweißen ein abgerundetes Ende, was zu einer geringeren Wolframpermeation und einer guten Korrosionsbeständigkeit führt.
Unsere technischen Mitarbeiter haben Forschungs- und Testarbeiten durchgeführt und konnten die Konflikte zwischen Zirkoniumgehalt und Verarbeitungseigenschaften erfolgreich lösen.
Marke | Hinzugefügt | Verunreinigungsmenge | Andere | Wolfram | Elektrisch | Farbzeichen |
WZ3 | ZrO2 | 0,20 - 0,40 % | <0,20 % | Der Rest | 2,5 - 3,0 | Braun |
WZ8 | ZrO2 | 0,70 - 0,90 % | <0,20 % | Der Rest | 2,5 - 3,0 | Weiß |
Thoriumhaltiges Wolfram
Thoriumhaltiges Wolfram ist das am häufigsten verwendete Wolframmaterial. Thoria ist ein schwach radioaktives Material, das jedoch als erstes eine deutliche Verbesserung gegenüber reinem Wolfram aufwies.
Thoriumhaltiges Wolfram ist ein gutes Allzweck-Wolfram für Gleichstromanwendungen, da es auch bei Überlastung mit zusätzlicher Stromstärke gut funktioniert und so die Schweißleistung verbessert.
Marke | ThO2Inhalt(%) | Farbzeichen |
WT10 | 0,90 - 1,20 | Primär |
WT20 | 1,80 - 2,20 | Rot |
WT30 | 2,80 - 3,20 | Lila |
WT40 | 3,80 - 4,20 | Orange Grundschule |
Reine Wolframelektrode:Geeignet zum Schweißen unter Wechselstrom;
Yttrium-Wolfram-Elektrode:Wird hauptsächlich in der Militär- und Luftfahrtindustrie mit schmalem Lichtbogenstrahl, hoher Druckfestigkeit und höchster Schweißdurchdringung bei mittlerem und hohem Strom eingesetzt.
Verbund-Wolframelektrode:Ihre Leistung kann durch die Zugabe von zwei oder mehr Seltenerdoxiden, die sich gegenseitig ergänzen, erheblich verbessert werden. Damit sind die Komposit-Elektroden aus der Elektrodenfamilie nicht mehr wegzudenken. Die von uns entwickelte neuartige Verbund-Wolframelektrode wurde im staatlichen Entwicklungsplan für neue Produkte aufgeführt.
Elektrodenname | Handel | Verunreinigung hinzugefügt | Verunreinigungsmenge | Andere Verunreinigungen | Wolfram | Elektrisch entladene Leistung | Farbzeichen |
Reine Wolframelektrode | WP | -- | -- | <0,20 % | Der Rest | 4.5 | Grün |
Yttrium-Wolfram-Elektrode | WY20 | YO2 | 1,80 - 2,20 % | <0,20 % | Der Rest | 2,0 - 3,9 | Blau |
Verbundelektrode | WRex | ReOx | 1,00 - 4,00 % | <0,20 % | Der Rest | 2,45 - 3,1 |